neu: spectro b400

Seit 2015 gibt es die Verstärker der Spectro-Serie, die sich insbesondere als Bassverstärker eine kleine Gemeinde von Fans und Liebhabern aufbauen konnte. Zeit also, das Konzept auch aufgrund verschiedener Anregungen und Vorschläge um ein paar Features zu erweitern und zu verbessern. Das Grundkonzept bleibt, denn hier zeichnet sich der Spectro durch seine tonalen Eigenschaften und den einzigartigen Look aus. Neu sind die hinzugekommenen Funktionen wie 'Mute/Stumm'-Schalter und die erweiterten Abgriff-Funktionen für den Di-Ausgang. Außerdem gibt es seit Juni 2025 ein Bassamp Model mit 400W Ausgangsleistung, das diesen Verstärker durch noch mehr Leistungsreserve umso eindrucksvoller in Szene setzt. Aus aktuellem Anlass ist die oben gezeigte Fotostrecke bis auf weiteres nur mit diesem Verstärker-Modell besetzt.

 

Die wichtigsten Spezifikationen und Features im Überblick

Endstufe in Ultralinear-Schaltung mit 100W (4 x EL34); 200W (4 x KT88) oder 400W (8xKT88) Sinusleistung.

Flexible Gestaltung der Vorstufe, um den Verstärker vorzugsweise als Gitarren- oder Bassamp einzusetzen.

Den Spectro B400 gibt es nur als Bassverstärker mit aktiver 3-Band Klangregelung und 3 Leistungsstufen 150, 250, 400W

Erweiterungsmöglichkeiten:

Beleuchtetes (RGB)Vollfarb-Plexiglas-Frontpanel.  Erweitern der Passiv(Tonestack)-Klangregelung durch 2. Filterkurve. Aktive 3-Band-Klangregelung in SRPP- Röhrenschaltung.

3-stufiger Impedanzwahlschalter:

4 - 8 - 16 Ohm oder 2 - 4 - 8 Ohm

Gewicht:

Spectro GB100  ca. 17,5Kg. Spectro GB200  ca. 24Kg

Abmessungen:

Spectro GB100:  610 x 240 x 230mm (Breite, Tiefe, Höhe).  Spectro GB200:  610 x 285 x 230mm (Breite, Tiefe, Höhe)

Spectro B400:  610  x300 x 230mm (Breite, Tiefe, Höhe)

Art der Tolexbespannung und Farbe sind frei wählbar

passendes Flightcase verfügbar

Beschriftung in Deutsch oder Englisch

 

Download
Spectro-Kurzanleitung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.7 MB
Download
Spectro GB100,200 Technische-Daten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 41.3 KB
Download
Röhrenanordnung der Spectro Amps(ab2025)
Adobe Acrobat Dokument 628.4 KB

Konfigurieren des Spectro Amps

Bedienungspanel

Vorverstärker mit 3-Band-Passiv-Klangregelung

Vorverstärker mit 3-Band-Passiv-Klangregelung und 2 Filterkurven

Vorverstärker mit 3-Band-Aktiv-Klangregelung und umschaltbaren Filterfrequenzen  (nur für 200W Bassverstärker, bis Ende 2024)

Vorverstärker mit 3-Band-Aktiv-Klangregelung und *Mute/Stumm* Schalter  (*ab 2025 Standard bei 100/200/400W Bassverstärkern)

Auswahl des Boosters

      Bass-Booster

      Gitarren-Booster


Bass- und Gitarren-Booster erscheinen am Bedienungspanel völlig identisch, haben aber, bedingt durch unterschiedlichen Schaltungsaufbau und Frequenzverläufe, unterschiedliche Klangeigenschaften. Der Gitarren-Booster ist identisch mit dem 'Hornet' Tube-Booster.  

Anschlussfeld Hinten

Rückseite eines 200W-Gitarrenverstärkers mit zusätzlichen Reglern für die Frontpanel-Beleuchtung, zuschaltbarer Speaker-Simulation und Leistungsumschaltung.    Ausgänge = Klinke     LS-Umschaltung = 4 - 8 - 16 Ohm

Rückseite eines 200W-Bassverstärkers mit zusätzlichen Reglern für die Frontpanel-Beleuchtung und zuschaltbarer Lautsprecher-Simulation.    Ausgänge = Speakon        LS-Umschaltung = 2 - 4 - 8 Ohm 

Rückseite eines 200W-Bassverstärkers mit zusätzlichen Reglern für die Frontpanel-Beleuchtung, zuschaltbarer Lautsprecher-Simulation  und  Leistungsumschaltung.     Ausgänge = Speakon         LS-Umschaltung = 2 - 4 - 8 Ohm 

Ab 2022 ist diese Rückseite Standard bei allen Bassverstärkern. Der unsymetrische 'Line-Out' entfällt und der 'Di-Out' kann 4 unterschiedlichen Anschlusspunkten des Signalweges zugewiesen werden.

Lautsprecher-Simulation

Die zuschaltbare Lautsprecher-Simulation bildet annäherungsweise den Frequenzverlauf eines Lautsprechers nach. Hierfür stehen für Bass- und Gitarrenverstärker unterschiedliche Modelle zur Verfügung. Änderungen und andere Modelle auf Anfrage möglich.

Frequenzgang des Di-Ausgangs bei zugeschalteter Speaker-Simulation für Bassverstärker. Entspricht näherungsweise einem 12" (PA)Basslautsprecher (Ferritmagnet) im Bassreflexgehäuse.
Frequenzgang des Di-Ausgangs bei zugeschalteter Speaker-Simulation für Bassverstärker. Entspricht näherungsweise einem 12" (PA)Basslautsprecher (Ferritmagnet) im Bassreflexgehäuse.
Frequenzgang des Di-Ausgangs bei zugeschalteter Speaker-Simulation für Gitarrenverstärker. Entspricht näherungsweise einem 12" Classic Speaker (Ferritmagnet) im offenen Gehäuse.
Frequenzgang des Di-Ausgangs bei zugeschalteter Speaker-Simulation für Gitarrenverstärker. Entspricht näherungsweise einem 12" Classic Speaker (Ferritmagnet) im offenen Gehäuse.

Beleuchtetes Frontpanel

 Mit dem Einstellpotentiometer 'Farbe/Colour' können mit einer Drehung (ca.300°) alle Farben des Farbspektrums eingestellt werden 


Für Anfragen und Preisinformationen kann der Spectro-Verstärker mit Hilfe einer Exel-Tabelle individuell zusammengestellt werden. Die Tabelle bitte herunterladen, ausfüllen und an post@wolfgang-behn.de zurücksenden.

Download
Customize Spectro(DE,EN).ods
Open Office Spreadsheet 309.6 KB
Download
Customize Spectro(DE,EN).pdf
Adobe Acrobat Dokument 156.9 KB